Sarah Rinderer
Sarah Rinderer
*1994 in Bregenz, lebt und arbeitet in Linz und Hard
seit 2014 Bildende Kunst / Experimentelle Gestaltung
seit 2016 Bildende Kunst / Kulturwissenschaften
BESTOFF17
German Knitting
2017, neun Strickmuster aus isländischer Wolle
BestOff 2017
German Knitting
2017, neun Strickmuster aus isländischer Wolle
Die Beschäftigung mit der Sprache an sich ist ein wesentlicher Bestandteil meiner Kunst und Literatur. In konzept- und recherchebasierten Arbeiten interessiere ich mich vor allem für Sprachsysteme und aktuelle kommunikative Tendenzen. Durch Zusammenfügen und Überlagern verschiedener Bedeutungsebenen sowie durch Übersetzungen und Transformierungen werden poetische Momente des Innehaltens erzeugt.
In German Knitting verknüpfe ich mit der Sprach- und der Stricktradition zwei wesentliche Aspekte des nationalen isländischen Identitätsentwurfs. Die traditionell in Island verwendete Stricktechnik wurde jedoch ursprünglich von deutschen oder niederländischen Kaufleuten auf die Insel gebracht und wird daher heute auch als „German Knitting“ bezeichnet. Auf meine persönliche Sprachverstrickung zwischen dem Isländischen und dem Deutschen anspielend, habe ich Strickmuster für Wörter erstellt, die in beiden Sprachen gelesen werden können. Gemeinsam bilden sie den Satz „kann ein fern blik mál ein án fang sein“.
(Sarah Rinderer)
By examining and reconstructing language systems, Sarah Rinderer attempts to create new meanings and definitions. Her work German Knitting deals with the Icelandic tradition of knitting, which was initially brought to Iceland by German and Dutch merchants – thus the name. Due to her personal connection to both languages, she has combined words that are comprehensible in both German and Icelandic to form a sentence.